Anmeldung
In der St. Hildegard-Grundschule können Kinder jederzeit angemeldet werden. Empfehlenswert ist eine zeitige Anmeldung schon 2 - 3 Jahre vor der Einschulung.
Zeitige Anmeldung
Für das Einschulungsjahr Ihres Kindes ist unten noch kein Registrierungslink verfügbar? Dann füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und senden Sie es uns per E-Mail ans Sekretariat (sekretariat@ess-hildegard.de). Wir informieren Sie automatisch über Veranstaltungen und sagen Bescheid, sobald Ihr Registrierungslink freigeschaltet ist.
Quereinstieg
Ihr Kind ist bereits an einer anderen Schule? Dann registrieren Sie sich bitte über den Registrierungslink "Quereinsteiger":
Registrierung Quereinsteiger 1.-4. Klasse
Laufendes Vorschuljahr
Sie haben sich kurzfristig für unsere Schule entschieden? Kein Problem! Auch für das laufende Vorschuljahr (Einschulung 2025) ist noch eine Registrierung möglich:
Registrierung Schuljahr 2025/2026
Reguläre Anmeldung
Ihr Kind wird in 12 - 18 Monaten eingeschult? Dann finden Sie hier einen aktuellen Registrierungslink und brauchen das Anmeldeformular nicht mehr ausfüllen.
Registrierung Schuljahr 2026/2027
Fragen zur Anmeldung
Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail, aber auch telefonisch und persönlich zu folgenden Zeiten:
Mo, Mi, Fr: 7.00 - 10.30 Uhr
Di, Do: 7.00 - 14.00 Uhr
Telefon: 03904/44133
Das Anmeldeformular und die Registrierungslinks finden Sie ebenfalls im Download-Bereich:
Vorschule
Wir führen im Herbst einen ersten Kennenlerntag durch, zu dem alle registrierten Kinder eingeladen werden:
Die Vorschulkinder treffen sich mit einer Lehrkraft im Klassenraum zum Singen, Spielen, Basteln, Geschichten hören. Dazwischen wird auf dem Schulhof gespielt.
In Kleingruppen testen wir die Kinder in kurzen Spielszenen auf ihre grundsätzliche Schulfähigkeit.
Dazu gehört es z. B., Mengen zu erfassen, balancieren zu können, seinen Namen zu erkennen, altersangemessen sprechen zu können, Seil zu springen und Knoten oder Schleife zu binden.
Während dieser Zeit finden Gespräche der Eltern mit der Schulleiterin statt.
Nach den Herbstferien startet dann einmal im Monat die Vorschule. Ziel ist es, den Kindern den Übergang von der Kita in die Schule zu erleichtern und Schlüsselqualifikationen zu fördern. Dies geschieht stets spielerisch.
Der letzte dieser Termine ist der Vorschultag, an dem die Vorschüler einen Vormittag lang am Unterricht der dritten Klasse teilnehmen dürfen und ihre Paten kennenlernen.
Die Vorschulelternabende finden am 20. Februar und am 12. Juni 2025 jeweils um 18.00 Uhr statt. Einladungen folgen noch.
Kennenlerntag mit Lernstandsdiagnose: Freitag, 27.09.2024
Hier finden Sie die Vorschultermine für das aktuelle Schuljahr:
jeweils dienstags von 15 -16 Uhr (Vorschulvormittag am Freitag schon ab 7.30 Uhr):
Termine
Vorschule
zukünftiger KlassenraumVorschule
zukünftiger KlassenraumVorschultag
Klassenraum der dritten KlasseZweiter Vorschulelternabend
zukünftiger KlassenraumEinschulung
Den Einschulungstag beginnen wir mit einem ökumenischen Gottesdienst um 10 Uhr in der Kirche St. Johannes Baptist.
Die Einschüler ziehen mit den Pfarrern und der Klassenlehrerin feierlich in die Kirche ein. Hier sind schon die Angehörigen der neuen Erstklässler versammelt.
Den Gottesdienst gestaltet stets die nun zweite Klasse mit. Mit Geschichten Liedern und Gebeten bitten wir Gott um seinen Segen für das Schuljahr und die neuen Schülerinnen und Schüler.
Gesegnet werden auch die Klassenkerze und das Klassenkreuz der neuen ersten Klasse - sie sollen die Schüler jeden Tag neu an Gottes Zusage erinnern: Du bist mein geliebtes Kind, ich bin bei dir!
Anschließend ziehen alle zur Schule:
Die erste Klasse begibt sich in den Klassenraum zur allerersten Unterrichtsstunde - während die Eltern und Angehörigen auf dem Hof eine Aufführung unserer Theatergruppe bestaunen dürfen.
Nach Beendigung des ersten Unterrichts wird das Büffet eröffnet. Denn wer arbeitet, soll auch essen! Es wird gegrillt.
Nach dieser Stärkung werden die inzwischen im Kreis ausgelegten Schultüten verteilt.
Schließlich dürfen alle neuen Schülerinnen und Schüler noch einen Luftballon in den Himmel steigen lassen. Wer möchte kann ein Familienfoto machen lassen.
Ein ereignisreicher Tag in der Schule klingt nun aus und die Kinder feiern mit ihren Eltern, Verwandten und Freunden privat weiter.
Frühförderung
Als Eltern können Sie Ihr Kind auf vielfältige Weise unterstützen.
Damit das Gehirn gut arbeiten kann, muss es sich entwickeln können und die Grundlage aller geistigen Entwicklung ist Beziehung und Bewegung:
Nehmen Sie sich Zeit für Ihr Kind - es braucht Ihre liebevolle Zuwendung wie eine Pflanze Wasser braucht. Fordern und fördern Sie alle fünf Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen) und regen Sie es zu Bewegung an:
Bälle werfen und fangen, Seil springen, balancieren, beim Balgen Kräfte messen und den Gleichgewichtssinn schulen, klettern, Rad fahren, schwimmen und was Ihnen sonst noch alles einfällt.
Würfelspiele fördern die Mengenvorstellung und Gesellschaftsspiele insgesamt bieten mannigfaltige Anregungen für alle Sinne.
Lassen Sie Ihr Kind im Alltag Zahlen und Zahlbeziehungen entdecken – beim Spaziergang, beim Einkaufen, beim gemeinsamen Kochen usw..
Achten Sie bei Ihrem Kind auf gute, korrekte Aussprache in ganzen Sätzen, damit Ihr Kind einen altersangemessenen Wortschatz entwickelt und sich unterhalten kann.
Lesen Sie Ihrem Kind vor und wecken Sie so das Interesse für Sprache und Geschichten.
Fördern Sie die natürliche Neugier Ihres Kindes indem Sie mit ihm Dinge beobachten, Neues ausprobieren und mit einfachen Mitteln experimentieren.
Achten Sie bei Ihrem Kind auf eine korrekte Stifthaltung (3-Punkt-Griff) und finden Sie frühzeitig heraus, ob eine Linkshändigkeit besteht.
Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.